archivierte Ausgabe 2/2020 |
   |
      |
 |
In eigener Sache |
Liebe Bezieher*innen der Zeitschrift »Der Prediger und Katechet«,
es gibt viele Themen, die uns alle derzeit intensiv beschäftigen. Zuallererst aber natürlich der unsägliche Krieg in Europa mit all dem menschlichen Leid, welches dadurch verursacht wird. Lesen Sie weiter ... |
 |
|
Die Schriftleitung |
|
 |
|
Alle Leseproben |
|
 |
|
 |
|
|
Wort an die Leser |
 |
Im Blickpunkt dieses Heftes stehen die »Heiligen Vierzig Tage« zur Vorbereitung auf das Osterfest. Jedes Jahr erinnern sich die Glaubenden als Einzelne und die Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden daran, dass sie erneuerungsbedürftig und umkehrfähig sind. Um der Glaubwürdigkeit ihrer Botschaft willen ist die Kirche fundamental auf eine kritische Selbstreflexion angewiesen, um den Todesmächten der Destruktivität, der Überheblichkeit und der Gleichgültigkeit die Hoffnungskraft des Evangeliums entgegensetzen zu können.
Als Redaktion wissen wir uns daher mit den Frauen und Männern verbunden, die gegenwärtig beim Synodalen Weg um die Erneuerung und Glaubwürdigkeit der Kirche in Deutschland ringen und danach suchen, wie wir das Evangelium in unserer Welt zur Sprache bringen können. Möge die Verkündigung in der Zeit von Aschermittwoch bis Ostern uns zu entschiedenen Schritten der Umkehr und Erneuerung ermutigen: im Umgang mit den Ressourcen unserer Erde, beim Eintreten für Gerechtigkeit in unserer globalen Welt, mit einem ehrlichen Blick auf die kirchliche Wirklichkeit und mit der Bereitschaft, uns im Namen Jesu auf unbekannte Wege führen zu lassen: »Bekehrt euch und glaubt an das Evangelium.«
|
Siegfried Kleymann |
|
|
|
pastoral.de
|
Das bewährte
BasisProgramm
auf CD-ROM

oder
Die
Web-Plattform
im Browser
 |
Vergleichen Sie hier
|
 |
|
Bücher & mehr |
|
|